Forschung & Entwicklung

Um Innovationen zu entwickeln, wird Forschung benötigt. Deshalb arbeiten wir seit über 20 Jahren zusammen mit unseren Projektpartnern regelmäßig an vielfältigen Forschungsprojekten. Wir verbinden Forschung und Praxis zu den Themen Waldschutz, machine learning/KI und Fernerkundung.

 

Wir sind ständig an Forschungsleistungen zu innovativen Themen der Forstwirtschaft interessiert und suchen Kooperationspartner für nationale und internationale Forschungsprojekte. Es ist auch möglich, für Sie das Projektmanagement von Forschungs- und Entwicklungsprojekten (einschließlich Kooperations- und Verbundprojekten) zu übernehmen.

aktuelle Forschungs- & Entwicklungsprojekte

 

DETMON (2020-2024)

Detektion und Überwachung des Auftretens invasiver Arten mittels transportabler Ionenmobilitätsspektroskopie (IMS) und neuartigen Monitoringverfahren.

TreeMon (2023- 2025)

Development of an autonomous sound emission sensor node for the Condition monitoring of standing trees.

LignoSax

Das Kompetenzzentrum LignoSax ist ein Cluster von Universitäts- und Industrieforschungs-instituten der Forst- und Holzwissenschaften sowie Unternehmen der Forst-, Holz- und Energiewirtschaft und angrenzender Branchenzweige und Verbände im Freistaat Sachsen.

ausgewählte abgeschlossene Forschungs- & Entwicklungsprojekte

REBEK (2020-2023)

Verbundprojekt

 

"Entwicklung leistungsfähiger und naturnaher Regulations- und Bekämpfungsverfahren als Voraussetzung für eine nachhaltige und zukunftsfähige Waldbewirtschaftung"

InnoExpert (2020-2022)

 

Entwicklung einer automatisierten Herleitung von Bestandesinformationen aus Fernerkundungsdaten und deren Verwendung zur Detektion von Waldschäden

FOMOSY-KK (2016 - 2019)

 

"Entwicklung eines forstlichen Monitoringsystems unter Berücksichtigung von Kohlenstoffspeicherung und Klimaanpassung - FOMOSY-KK."

 

bio Protect (2015 - 2020)

 "Entwicklung und Implementierung biotechnischer Verfahren der insektizidfreien Borkenkäferregulation durch Nutzung und Steuerung natürlicher Borkenkäferantagonisten als Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt und der damit verbundenen CO2-Senkenfunktion der Wälder - bioProtect"

 

RiMIS(Wald) (2016 - 2019)

"Risikoanalyse mit integriertem Monitoring auf Basis der Ionenmobilitätsspektroskopie zur Erfassung von Schadfaktoren im präventiven Waldschutz - RiMIS(Wald)"

 

Bioenergienetzwerk Sachsen 2.0 (Partner)

Das Bioenergienetzwerk Sachsen 2.0 vereint Experten, die sich für den Umbau und die Zukunftsfähigkeit der Energieversorgung engagieren.

www.bioenergienetzwerk.net

gefördert durch den Freistaat Sachsen

 

AgroForNet (2010 - 2014) (Bearbeitung Teilprojekt)

Nachhaltige Enwticklung ländlicher Regionen durch Vernetzung von Produzenten und Verwertern von Dendromasse für die energetische Nutzung.

www.energieholz-portal.de

gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

unterstützt vom Forschungszentrum Jülich GmbH (FZJ).

 

Rekulta (2012 - 2013) (Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie)

Das sächsisch-tschechisches Ziel 3-Projekt „RekultA“ hat das Ziel, grenzüberschreitende regionale Biomasse-Wertschöpfungsketten zur nachhaltigen Nutzung von schwermetallbelasteten landwirtschaftlichen Flächen in der Region Freiberg und den Bergbaufolgelandschaften um Chomutov zu entwickeln.

www.rekulta.org

gefördert von der Europäischen Union, Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

 

Clusterinitiative Forst & Holz Oberlausitz (2008 - 2010)

Im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) wurde mit der Clusterinitiative beispielhaft für die Region Oberlausitz ein Netzwerk Forst und Holz gebildet werden, das besonders im ländlichen Raum die bedeutende Branche "Forst & Holz" moderierend unterstützt bzw. stärkt.

gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

 

Agrowood (2006 - 2009) (Bearbeitung Teilprojekt)

Anbau, Ernte und Verwertung schnellwachsender Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen in der Region Freiberg (Sachsen) und im "Schradenland" (Südbrandenburg).

Mit diesem Projekt wurde erstmalig in Deutschland eine ganzheitliche und großflächige Lösung des Prozesses "Dendromasse aus Kurzumtriebsplantagen auf landwirtschaftlichen Flächen" von der Standortanalyse über die wissenschaftlich begleitete technologische Umsetzung bis zur Verwertung in der Region entwickelt, demonstriert und hinsichtlich der Folgen bewertet werden.

gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Forschung und Bildung 

unterstützt vom Projektträger Jülich

 

Waldrestitution und Wirtschaftsförderung in Bulgarien (2001 - 2003)

Das Projekt unterstützte die nationale Forstverwaltung und die bulgarische Forstwirtschaftskammer bei der Bewältigung des Prozesses der Restitution von Waldflächen und den damit einhergehenden Problemen bei der Sicherung einer nachhaltigen und naturnahen Bewirtschaftung der Wälder durch ihre "neuen" Besitzer. Dazu wurden die nationale Forstverwaltung Bulgariens und andere Institutionen beim Aufbau einer entsprechenden Beratungs- und Betreuungsstruktur und dem Aufbau einer Interessenvertretung der Waldbesitzer unterstützt.